Meines Wissens ist Epi-Pervaryl NICHT verschreibungspflichtig, nur apothekenpflichtig! (Siehe dazu auch den Link unten!)
Ich habe folgendes Präparat 2x verwendet:
http://www.apo-rot.de/indexproducts.html...kat1=epipevaryl
Das erstemal ist jetzt ca. 4-5 Jahre her. Damals hatte ich einige Stellen auf Brust und Rücken, die bereits "zusammengewachsen" sind. Nach der Anwendung (3 Tage in Folge, alle Kleidung, Bettwäsche und Handtücher in die Wäsche) war der Pilz verschwunden und ich war >3 Jahre beschwerdefrei. Ich kann daher das Mittel sehr empfehlen.
Jetzt hat es mich wieder erwischt und ich habe erst spät eingegriffen (ganzer Rücken und weite Teile der Brust befallen). Diesmal habe ich es aber nicht geschafft den Pilz komplett zu bekämpfen. Nach wenigen Wochen kam die Flecken auf der Brust wieder. Am Rücken weiß ich nicht, ob ich es ganz geschafft habe. Eine Nachbehandlung (ein paar Wochen bis Monate später) von Epi-Pervaryl wird empfohlen, was ich nicht getan habe. Der Pilz breitet sich derzeit aber mit so großer Geschwindigkeit, dass ich jetzt zu Itraconazol greifen werde. Ich werde es zur Sicherheit und zur Bekämpfung der Nester in den Haaren evtl. parallel oder dirket anschließend zu Itraconazol probieren.
MEIN FAZIT:
Epi-Pervaryl wird sehr gut und schnell, schützt aber natürlich nicht vor Rückfällen. Bei kleinsten Anzeichen von PV würde ich es sofort am ganzen Körper verwenden, um auch den Nestern Herr zu werden und je nach Schwere auch ein paar Wochen später zur Prävention. Wesentlich ist die Befolgung von Reinigungsvorschriften während der Behandlung (Alle Kleidung, Bettwäsche und Handtücher in die Wäsche nach dem ersten ode zweiten Tag der Behandlung!)